Die Umsetzung von Lean Construction-Methoden beginnt oft mit kleinen, praktischen Schritten. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie ein kleines HVAC-Unternehmen, D Air Conditioning, das Kanban-System erfolgreich zur Verwaltung von Lagerbeständen, Kundenanfragen und Informationsanfragen (RFIs) einsetzte. Kanban, ein visuelles Managementtool, das aus dem Just-In-Time-Produktionssystem von Toyota stammt, kann den Arbeitsablauf in jedem Unternehmen erheblich verbessern und Verschwendung reduzieren.
Kanban verstehen: Ein visueller Ansatz für den Arbeitsablauf
Kanban (看板), was auf Japanisch „Visual Board“ bedeutet, ist eine einfache, aber leistungsstarke Methode zur Produktionssteuerung und Minimierung von Engpässen. Dies wird erreicht durch:
- Begrenzung der Work-In-Process (WIP): Verhinderung einer Überlastung in jeder Phase.
- Visuelle Hinweise: Signalisierung, wann die Produktion gestartet oder gestoppt werden soll.
- Pull-basiertes System: Die Produktion wird auf der Grundlage der Nachfrage ausgelöst, ohne dass Materialien trotzdem durchgeschoben werden.
- Verhinderung von Überproduktion: Vermeidung unnötiger Lagerbestände.
Kanban für die Bestandsverwaltung: Richtiger Bestand, richtige Zeit
Eine zentrale Herausforderung für D Air Conditioning war der Ausgleich der Lagerbestände: Zu viel bindet Kapital, zu wenig führt zu Verzögerungen. Die Lösung war ein „Pull-basiertes“ System, bei dem die Wiederauffüllung durch den tatsächlichen Verbrauch ausgelöst wird.
Das Lager ist so organisiert, dass die physische Anwesenheit (oder das Fehlen davon) von Materialien signalisiert, wann Nachbestellungen erforderlich sind. Luftfilter werden beispielsweise in offenen Kisten gestapelt; Wenn eine Kiste leer ist, ist es Zeit, sie aufzufüllen. Dadurch entfällt das Rätselraten und es wird sichergestellt, dass Materialien bei Bedarf verfügbar sind.
Das Unternehmen füllt den Lagerbestand auf, wenn der Lagerbestand unter 50 % der Kapazität fällt, und sorgt so für einen Puffer ohne Überbestände. Dieses System minimiert Abfall, reduziert den Bedarf an teuren Last-Minute-Anläufen im Baumarkt und verbessert die Projekteffizienz.
Kanban für Kundenanfragen: Zentralisierte Nachverfolgung, schnellere Antworten
Mit drei Einzelhandelsstandorten benötigte D Air Conditioning eine Möglichkeit, Kundenanfragen, Kostenvoranschläge und Garantieanfragen zu zentralisieren. Die Lösung war ein cloudbasiertes Kanban-Board, auf dem Mitarbeiter Anfragen als „Kanban-Karten“ eingeben.
Sobald jedes Problem gelöst ist, wird die Karte auf eine „erledigte“ Tafel verschoben und bietet einen klaren visuellen Überblick über alle ausstehenden und abgeschlossenen Aufgaben. Dies eliminiert Doppelarbeit, sorgt für zeitnahe Antworten und verbessert die Kundenzufriedenheit.
Kanban für RFIs: Optimierung des kommerziellen Projektmanagements
Bei kommerziellen Projekten führen RFIs (Requests for Information) und Einreichungen häufig zu Verzögerungen. Um diese Aufgaben zu verwalten, implementierte das Unternehmen ein Kanban-Board, das es den Mitarbeitern ermöglicht, den mentalen Aufwand auf eine visuelle To-Do-Liste zu verlagern.
Durch die Priorisierung von Aufgaben an der Tafel vermeiden die Mitarbeiter das Vergessen wichtiger Punkte und stellen eine rechtzeitige Erledigung sicher. Das System ermöglicht auch die Verfolgung von Durchlaufzeiten, sodass das Unternehmen Ziele für kontinuierliche Verbesserungen festlegen kann.
Fazit: Erfolg visualisieren, Effizienz steigern
Das Kanban-System ermöglichte D Air Conditioning Folgendes:
- Sorgen Sie für optimale Lagerbestände.
- Kundenanfragen zentralisieren und optimieren.
- Reduzieren Sie den Kommunikationsaufwand.
- Verbessern Sie das Projektmanagement.
- Schlüsselprozesse messen und optimieren.
Durch die Visualisierung der Arbeitsabläufe schuf das Unternehmen ein stabiles Produktionssystem, das eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht. Kanban ist ein vielseitiges Tool, das auf eine Vielzahl von Prozessen anwendbar ist, von Änderungsaufträgen bis hin zur Qualitätskontrolle, was es zu einem wertvollen Hilfsmittel für jedes Unternehmen macht, das mehr Effizienz und Kontrolle anstrebt






































